Unsere Leistungen

Ein Überblick über unsere therapeutischen Gebiete

Physiotherapie

Die Manuelle Lymphdrainage hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, sie gehört im Rahmen physiotherapeutischer Behandlungen zu den Heilmitteln mit dem höchsten Zuwachs an Verordnungen. Das Lymphgefäßsystem durchzieht parallel zum arteriellen und venösen System unseren gesamten Körper. Es erfüllt wichtige Hauptaufgaben: Infektionen bekämpfen und die Ableitung von Flüssigkeitsüberschuss.

Wenn das Lymphsystem geschädigt ist, kann es zu einer Blockierung des Abtransports von Lymphflüssigkeit kommen , was eine Schwellung im betroffenen Gebiet nach sich ziehen kann. Ziel der ML ist es ,die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen, dadurch wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit begünstigt, das Gewebe schwillt ab, wird lockerer und weicher, die Schmerzen werden gelindert.  

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen . Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Die ärztlich verordnete „klassische Massage oder Heilmassage“ darf nur von entsprechend medizinisch ausgebildeten und geprüften Heil -und Hilfsberufen erbracht werden. Die Massagewirkung ist dabei nicht eindimensional, sondern verbindet 4 Wirkkomponenten: die biochemische, mechanische, neurale und neuroendokrine Wirkkomponente. 

Die direkte Berührung der Haut wirkt sich nachweislich positiv auf die Schmerzreduzierung, Tonusregulation der Muskulatur und allgemeine Entspannung aus. Außerdem erfolgt ein Abtransport eingelagerter Stoffwechselschlacken und neuroaktiver Substanzen. 

In Kombination mit einer Fangopackung wird die allgemeine Entspannung und Anregung des Stoffwechsels zusätzlich unterstützt. 

Unter Ultraschalltherapie versteht man die Anwendung mechanischer Schwingen oberhalb des Hörschalls zu therapeutischen Zwecken. Die elektrische Energie des Stroms wird in mechanische Energie umgewandelt. Hierbei stehen zwei Wirkmechanismen in direktem Zusammenhang. Die physikalische Wirkebene mit thermischen und mechanischen Effekten und die physiologische Wirkebene ,die komplexe Reaktionen im Gewebe bedingt.

Durch die Energieumwandlung  wird das bestrahlte Gewebe erwärmt und bedingt dadurch eine gute Tiefenwirkung. In der richtigen Dosierung, ergibt sich eine Art „Mikromassage -Effekt“ , was zu einer verbesserten Durchblutung führt. Hierbei wird die Sauerstoffversorgung des Gewebes  , der allgemeine Stoffaustausch in Sehen,Bändern, der Gelenkkapsel  und die Elastizität von kollagenem Gewebe (auch Narben) verbessert. 

Der Fokus unserer Praxis

Ihre Gesundheit

Osteopathie

Physiotherapie

Wellness

Osteopathie

Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin. Sie dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Dazu nutzt sie eigene Techniken, die mit den Händen ausgeführt werden. Die Osteopathie nimmt jeden Patienten als Individuum wahr und behandelt ihn in seiner Gesamtheit. Sie ist deshalb eine ganzheitliche Form der Medizin.

Vor über 140 Jahren entdeckte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie und begründete damit eine neue Medizin. Seit jener Zeit hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.

Der Osteopath behandelt ausschließlich mit den Händen. Ziel der Behandlung ist es, mit ihnen als feinfühlige und jahrelang geschulte Instrumente Bewegungseinschränkungen zu erkennen und osteopathisch zu behandeln.
Die Beseitigung von Symptomen ist im Grunde nicht Ziel der Behandlung, sondern nur ein Ergebnis der Auflösung von Einschränkungen osteopathischer Dysfunktionen jeder Art.

Bevor eine osteopathische Behandlung begonnen wird, ist es manchmal ratsam, eine einhergehende schulmedizinische Diagnostik voranzustellen. Auch Befunde aus früheren medizinischen Untersuchungen sind hilfreich. Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, ersetzt diese aber nicht.

Eine osteopathische Behandlung dauert zwischen 30 und 50 Minuten. Jede neue Therapiesitzung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt. Der genaue Verlauf der Behandlungen ist von dem Einzelfall abhängig.

Die Osteopathie ist für alle Altersklassen. Dies gilt selbstverständlich auch für Kinder, die sich in einem Lebensabschnitt befinden, in dem sich innere und äußere Einflüsse so entscheidend auswirken. In keiner anderen Phase der Entwicklung macht der Organismus solche großen anatomischen, physiologischen und psychischen Veränderungen durch.

Aus Sicht der Osteopathie können bereits mit der Geburt Funktionsstörungen entstehen, die erst Jahrzehnte später zu Symptomen führen oder bestimmte Krankheiten begünstigen. Der Osteopath sucht nach der Ursache der Funktionsstörung und gibt, soweit dies möglich ist, der betroffenen Struktur ihre ursprüngliche Bewegung zurück. Stimmen die Bewegungen der Struktur wieder, kann diese erneut ihre Funktionen aufnehmen.
Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, das Kind in seiner Entwicklung optimal zu unterstützen und die Selbstheilungskräfte des kleinen Körpers zu mobilisieren und auch prophylaktisch Fehlentwicklungen entgegen zu wirken.

Um Säuglinge und Kinder zu behandeln, ist es wichtig, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Kindes genau zu kennen und die normale sensorische, emotionale und neurologische Entwicklung des Kindes und die spezielle Kinderpathologie zu kennen.

Mitglieder des Verbandes der Osteopathen, die eine entsprechend
umfassende Fortbildung in dem Bereich der Behandlung von Kindern
durchlaufen haben, sind mit dem Symbol auf der Osteopathenliste
des VOD unter www.osteopathie.de/osteopathenliste gekennzeichnet.

Jetzt Termin vereinbaren